Wartesemester.de


Logo von Wartesemester.de

Ausbildung zum Krankenpfleger

Krankenpflege speziell mit und für Kindern. Über die Gründe für eine Ausbildung in einem pflegenden Beruf haben wir bereits in diesem Artikel zum Thema Krankenpfleger/in gesprochen. Daher hier nur reine Fakten zum Beruf. Krankenpfleger/in. Hier nun eine Art Spezialisierung. Auf die Kleinsten und somit sicher auch zerbrechlichsten Kranken. Kinder.

Die Tätigkeit im Überblick

Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/innen organisieren und planen die Pflege von Säuglingen, Kindern und Jugendlichen in Krankenhäusern und anderen Einrichtungen sowie ambulant. Pflegeaufgaben führen sie entweder eigenverantwortlich aus oder wirken an deren Erledigung mit. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/innen arbeiten vorwiegend in Krankenhäusern auf Kinder- und Säuglingsstationen oder in Kinderkliniken. Darüber hinaus sind sie in Kinderarztpraxen, in Wohnheimen für behinderte Kinder und Jugendliche sowie in Einrichtungen der Kurzzeitpflege beschäftigt. Sind sie in der ambulanten Pflege tätig, betreuen sie die jungen Patienten auch zu Hause. Ihre Tätigkeit üben Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/innen überwiegend in den Patientenzimmern der Krankenstationen aus. Sie begleiten die Patienten in Untersuchungs- und Behandlungsräume oder in Operationssäle, wo sie den behandelnden Ärzten ggf. assistieren. Mitunter arbeiten sie in der Ambulanz und der Notfallaufnahme. Im Rahmen der ambulanten Pflege suchen sie Kinder und Jugendliche zu Hause auf. Die Strecken zwischen den Wohnungen legen sie dann meist im Pkw zurück. Im Büro oder Stationszimmer erledigen Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/innen Verwaltungsaufgaben am Computer.

Die Ausbildung im Überblick

Bei dem Ausbildungsgang Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in handelt es sich um eine bundesweit einheitlich geregelte schulische Ausbildung an Berufsfachschulen für Kinderkrankenpflege. Die Ausbildung dauert in Vollzeit 3 Jahre, in Teilzeit maximal 5 Jahre. Die integrative Pflegeausbildung dauert je nach Bundesland 3 bis 3,5 Jahre. Quelle: -BerufeNet, ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit, Stand: 01/2006, hier -eigene Recherche

© 2005 - 2025 Wartesemester.de